BNK: Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Windenergieanlagen müssen als Luftfahrthindernis gekennzeichnet werden, sobald sie eine Gesamthöhe von 100 Metern erreichen. In der Praxis bedeutet dies, dass ganze Windparks nachts rot blinken, um anfliegende Piloten zu warnen. Diese Befeuerung ist zu einem der größten Akzeptanzprobleme bei der Realisierung von Windenergie-Projekten geworden, denn am Boden kann sie als störend empfunden werden.
Dark Sky reduziert die nächtlichen Lichtemissionen von Windparks um bis zu 95 %, indem das Licht bedarfsgesteuert nur dann aktiviert wird, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem Umkreis von 4 km und einer Flughöhe von weniger als 600 m befindet.
Zur Detektion der Luftfahrzeuge hat Dark Sky seit 2015 Radarsensoren eingesetzt, welche aufgrund ihrer hohen Reichweite ganze Regionen mit einem Signal zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung versorgen können. Mit Änderung der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen“ im März 2020 werden nun auch Transpondersysteme möglich. Diese Systeme reagieren auf die Transpondersignale von Luftfahrzeugen und werden heute fast ausschließlich für die Umsetzung von neuen Projekten verwendet. Dark Sky hat sich spezialisiert auf die transponder-basierte und dezentrale BNK-Lösung „BNK 2020“
Dark Sky Imagevideo
ENERTRAG – airspex – Dark Sky
Am 23.04.2004 wurde unter der Nummer DE202004006595 ein deutsches Gebrauchsmuster veröffentlicht, welches die radargesteuerte Kennzeichnung von Windenergieanlagen beschreibt. Diese Idee wurde bei dem Befeuerungs-Lieferanten ENERTRAG Systemtechnik entwickelt, seit 2007 wurde sie dann branchenweit in verschiedenen Studien untersucht.
Für sein airspex-System erhielt ENERTRAG Systemtechnik dann 2014 eine Anerkennung der Deutschen Flugsicherung und nahm unmittelbar nach Veröffentlichung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2015 das Projekt Langenhorn als erstes deutsches BNK-Projekt in Betrieb. Für den Betrieb weiterer BNK-Projekte wurde die airspex GmbH als Tochtergesellschaft gegründet, welche 2018 mit neuen Gesellschaftern unter dem Namen Dark Sky in einen vollständigen BNK-Dienstleister umgewandelt wurde.
Warum Dark Sky?
Mit uns erhalten Sie einen professionellen Partner mit umfangreicher Betriebserfahrung. Mit unseren Büros in Neubrandenburg und in Husum sowie den Projektmanagern unserer Technologiepartner erhalten Sie Ansprechpartner, welche aus erster Hand das System verstehen und beherrschen. Durch einen Signalbereitstellungsvertrag mit der Dark Sky GmbH erhalten Sie einen direkten Partner, der verschiedene Projekte in ganz Deutschland betreibt, Sie können also ohne zwischengeschaltete Vertriebs- oder Betreiberstrukturen zum Erfolg kommen.
Dark Sky ist es wichtig, erprobte und sichere Technologien einzusetzen. Unser Schwerpunkt liegt auf einem langfristigen, sicheren Betrieb und in einem Schutz Ihrer Investition. Dark Sky denkt langfristig, handelt nachhaltig und bekennt sich deutlich zu Erneuerbaren Energien, der Bekämpfung des Klimawandels sowie zu einem menschlichen und respektvollen Handeln.